Bescheidene Weihnachtssocken – Humble Xmassocks by Anuschka Schaffner

Bescheidene Weihnachtssocken – Humble Xmassocks

Knitting
August 2019
Fingering (14 wpi) ?
30 stitches and 45 rows = 4 inches
in 2 x 2 ribbing
US 0 - 2.0 mm
0.75 mm
317 - 394 yards (290 - 360 m)
EU sizes 36/37, 38/39, 40/41, 42/43
English German
This pattern is available for €2.50 EUR buy it now

The original name of this pattern was Bescheidene Weihnachtssocken – Humble Christmas Socks. I had to change it because it was too long :-(

Idea
The present pattern is the result of a Christmas present given to my dearest school friend. At the end of 2017 she asked whether she was allowed to wish for something in particular for next Christmas: Socks. She was allowed, and very well!

On the very next day I opened up the Christmas Issue of ZEIT-Magazin (Die ZEIT is a renowned German Weekly Newspaper) that since August 2013 features a column by popular illustrator Janosch. In this column he gives answers to the important questions of life that readers ask him.
This issue’s obvious question was: “Mr Janosch, what should one’s wish be for Christmas?”
And his answer was: “Socks. Because with a humble wish for Christmas one endears oneself permanently.”

Not that my friend would need to endear herself by humble wishes. But it matched perfectly, and the socks had already chosen their name…

And so I considered Humble Christmas Socks for my friend. And for me. And for others with humble Christmas wishes or who like having warm feet. Needless to say, for Mr Janosch and his column’s characters Wondrak and Luise aswell.

Well, in the end the socks turned up not that humble: for Christmas, one dresses up the house, the tree and oneself. Many things wear ribbons or stars, and so do the socks:
Following the picot ribbing there is a lace row to later hold a sparkling ribbon. The leg features a tree worked in moss stitch decorated with beads representing candles and a star on top. After working the split short-row heel the foot is being worked in stockinette and ended with a star toe.

Because the beads could be uncomfortable to wear in closed shoes, the Humble Christmas Socks prefer to be worn inside the house.

Yarn and Notions
You will need 70 g to 85 g of Sock yarn (420 m / 100 g).
Especially beautiful results will be achieved with a Tweed sock yarn, e.g. Unicorn Tweed by dibadu because the Tweed nubs can bring Christmas decorations to mind.
But every sock yarn works as well.

Additionally, you will need 75 cm to 100 cm of sparkling ribbon (e.g. Sari Ribbon by Louisa Harding) or a suitable satin or velvet ribbon.

Additionally, you will need 52 beads size 6/0 (e.g. by Toho) altogether, 20 thereof for the stars and 32 for the candles on the Christmas tree. You can use beads of different colours.

Pattern
The pattern includes charted and written instruction.

Gauge
The gauge can be taken from the ribbing. If it fits, you can just continue knitting… :-)
In ribbing pattern, 30 sts very slightly stretched give 10 cm in width and 9 rounds 2 cm in height.

Printing
The format of the pattern pdf is DIN A5, so you can print a nice booklet if you remember to change the size accordingly within the printing dialogue.

x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x-x

Ursprünglich sollte die Anleitung Bescheidene Weihnachtssocken – Humble Christmas Socks heißen, aber ich musste den Namen ändern, weil er zu lang war :-(

Idee
Die vorliegende Anleitung ist das Ergebnis eines Weihnachtsgeschenkes an meine liebste Schulfreundin. Ende des Jahres 2017 fragte sie, ob sie sich zum nächsten Weihnachtsfest denn etwas wünschen dürfe – Socken. Sie durfte! Und zwar wahnsinnig gerne!
Tags darauf schlug ich die Weihnachtsausgabe des ZEIT-Magazins auf, in dem seit August 2013 der in Oberschlesien geborene und nicht nur in Deutschland beliebte Illustrator Janosch wöchentlich die wichtigen Fragen des Lebens beantwortet, die die Leser ihm stellen.

Die naheliegende Frage dieser Ausgabe war: “Herr Janosch, was soll man sich zu Weihnachten wünschen?”
Und seine Antwort lautete: “Socken. Denn wenn der Weihnachtswunsch bescheiden ausfällt, macht man sich dauerhaft beliebt.”

Nicht, dass meine Freundin es nötig hätte, sich erst durch bescheidene Wünsche beliebt zu machen. Aber es passte einfach perfekt, und die Socken hatten bereits einen Namen…

Und so überlegte ich mir Bescheidene Weihnachtssocken für meine Freundin. Und für mich. Und für andere, die bescheidene Weihnachtswünsche oder gerne warme Füße haben. Natürlich auch für Herrn Janosch, Wondrak und Luise.

Ganz so bescheiden sind sie dann doch nicht geworden: an Weihnachten schmückt man ja gerne das Haus, den Baum und sich selbst. Vieles bekommt Schleifchen oder Sterne an- oder umgehängt. Die Socken haben dieses Vergnügen auch:
Nach dem Bündchen mit Picotrand folgt eine Lochmuster-Reihe, in die ein Glitzerbändchen mit Schleifchen auf der Außenseite eingezogen wird. Den Schaft ziert ein mit Sternspitze und Kerzen aus Perlen geschmückter Baum im Perlmuster. Im Anschluss an die zweigeteilte Bumerangferse wird der Fuß glatt rechts gearbeitet und mit einer Sternspitze beendet.

Weil die Perlen in geschlossenen Schuhen unangenehm drücken könnten, sind die Bescheidenen Weihnachtssocken bevorzugt im Haus zu tragen.

Garn und Kurzwaren
Benötigt werden 70 g bis 85 g Sockengarn (420 m /100 g).
Besonders schöne Ergebnisse können mit einem Tweed-Sockengarn erzielt werden, z.B. Unicorn Tweed von dibadu. Die Tweed-Noppen erinnern nämlich so herrlich an Weihnachtsbaumschmuck.
Aber jedes andere Sockengarn kann genausogut verwendet werden.

Zusätzlich werden 75 cm bis 100 cm Glitzerbändchen (z.B. Sari Ribbon von Louisa Harding) oder ein passendes Satin- oder Samtband benötigt.

Zusätzlich werden 52 Perlen der Größe 6/0 (z.B. von Toho) benötigt, 20 davon für die Sterne und 32 für die Kerzen auf den Weihnachtsbäumen. Die Perlen können unterschiedliche Farben haben.

Anleitung
Die Anleitung enthält sowohl Strickschriften als auch schriftliche Instruktionen.

Maschenprobe
Die Maschenprobe kann anhand des Bündchens genommen werden. Passt sie, kann gleich weitergestrickt werden… :-)
Im Bündchenmuster ergeben 30 M ganz leicht auseinandergezogen 10 cm in der Breite und 9 Runden 2 cm in der Höhe.

Drucken
Das Format des Anleitungs-pdf ist DIN A5, so dass man eine nette Broschüre drucken kann, wenn man daran denkt, im Druckdialog die Größe entsprechend zu ändern.