Das fertig gestrickte Modell habe ich zuerst im Laden von Gaby Gesing gesehen und fand es sofort ganz toll für Veve. Also gleich das passende ONline-Java samt Anleitungsheft gekauft. :-)))
Alle Maschenzahlen und Abnahmen sind bis zum Armausschnitt genau ( für Gr. 38/40 ) übernommen!
Die Ärmel wollte ich dann aber unbedingt als Raglan stricken, weil ich unsicher war, ob ich die Armkugel ordentlich hinkriege. ;-)
16.08.2014
War schon ein bisschen spannend. Aber seit heute Nacht weiß ich, daß die Raglan-Lösung ganz gut geklappt hat. Jetzt fehlt noch ein kleiner Rest vom Ausschnitt, die Ausschnittblende, das Fädenvernähen :-( …und die Seitennähte schließen.
Notizen für den Raglan:
Alle Teile bis zum Armausschnitt stricken. An allen Teilen rechts und links 2,5 - 3cm ( je 8 Ma. ) für mehr Bewegunsfreiheit unterm Arm abketten.
Alle Teile auf eine lange Rundnadel nehmen = ca. 121-80-121-80 Maschen. Ca. 25 Runden mit den Raglan-Abnahmen stricken = ca. 96-55-96-55 Maschen.
Für den vorderen Ausschnitt die mittleren 15 Maschen abketten ( in einer Rückrunde, da ohne Abnahmen ). ;-)
Dann in Hin - und Rückreihen weiterarbeiten und dabei in jeder 2. Reihe 3x3, 3x2 und 3x1 Masche abketten. Es verbleiben vorne rechts und links je ca. 20/22 Maschen. Weiter in Hin - und Rückreihen - und immer weiter mit den Raglan-Abnahmen.
Während des Ausschnitt-Strickens habe ich viel gemessen und gezählt. Als Maß diente mir ein gut passendes Shirt der künftigen Trägerin.
Hinten habe ich auch ein paar Abnahmen für einen kleinen Ausschnitt vorgenommen: Erst die mittleren 25 Maschen abgekettet, dann die rechte und linke Schulter getrennt weitergearbeitet; dabei noch 1x3 und 2x2 Ma. reduziert und dabei weitergestrickt, bis nur noch je ca. 12 Ma. auf den Nadeln waren.
Das war es auch schon! Am Ende ein paar Runden kraus für die kleine Halsblende - und fertig! freu
Falls ich das Teilchen noch einmal stricken sollte, werde ich mich ganz sicher wieder für einen Raglan-Ärmel entscheiden und auch den Körper rund stricken. Sind dann zwar anfangs über 500 Maschen auf der Nadel, das Zusammennähen wäre mir aber erspart und die Naht fällt weg; was noch schöner wäre.
Meine Tochter ist übrigens ganz zufrieden mit der Paßform. Wenn die Taille auch ein klein bissi zu weit erscheint; bei der Oberweite war die Maschenzahl aber nötig. ;-)
Das Online-Frühjahr-Sommer-2014 Nr. 35 kann ich nur empfehlen. Es sind sehr viele, sehr schöne Modelle zu finden; - auch einige bis Gr. 46. ;-) - Das Heft oben zu verlinken ist mir leider nicht geglückt. Hier ist es auch zu sehen: http://www.ravelry.com/people/Gittilein/new_library?batch...=